Datenschutzerklärung / Privacy Policy
Die Musikschule Haar e.V. nimmt als Anbieterin der Webseite www.musikschule-haar.de und verantwortliche Stelle die Verpflichtung zum Datenschutz sehr ernst und gestaltet seine WebSite so, dass nur so wenige personenbezogene Daten wie nötig erhoben, verarbeitet und genutzt werden. Unter keinen Umständen werden personenbezogene Daten zu Werbezwecken an Dritte vermietet oder verkauft. Ohne die ausdrückliche Einwilligung des Besuchers werden keine personenbezogenen Daten für Werbe- oder Marketingzwecke genutzt.
Zugriff auf personenbezogene Daten haben bei Musikschule Haar e.V. nur solche Personen, die diese Daten zur Durchführung ihrer Aufgaben innerhalb der verantwortlichen Stelle benötigen, die über die gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz informiert sind und sich gemäß der geltenden gesetzlichen Bestimmungen (Art. 5 der EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO)) verpflichtet haben, diese einzuhalten. Die Erhebung, Verarbeitung, Nutzung und Übermittlung der erhobenen personenbezogenen Daten erfolgt, nach Art 6. Absatz 1 EU-DSGVO, nur in dem Umfang, der für die Durchführung eines Vertragsverhältnisses zwischen der Musikschule Haar e.V. als verantwortliche Stelle, und dem Besucher, als Betroffenem, erforderlich ist.
Zweckänderungen der Verarbeitung und Datennutzung
Da sich auf Grund des technischen Fortschritts und organisatorischer Änderungen der eingesetzten Verarbeitungsverfahren ändern/weiterentwickeln können behalten wir uns vor, die vorliegende Datenschutzerklärung gemäß den neuen technischen Rahmenbedingungen weiterzuentwickeln. Wir bitten Sie deshalb die Datenschutzerklärung der Musikschule Haar e.V. von Zeit zu Zeit zu überprüfen. Sollten Sie mit den im Verlaufe der Zeit auftretenden Weiterentwicklungen nicht einverstanden sein, so können Sie schriftlich, gemäß Art 17 EU-DSGVO, eine Löschung der Daten, die nicht auf Grundlage anderer gesetzlicher Vorgaben, wie handelsrechtlicher oder steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten, gespeichert werden, verlangen.
Anonyme Datenerhebung
Sie können die Webseiten der verantwortlichen Stelle grundsätzlich besuchen, ohne uns mitzuteilen, wer Sie sind. Wir erfahren nur den Namen Ihres Internet Service Providers, die Webseite, von der aus Sie uns besuchen, und die Webseiten, die Sie bei uns besuchen. Diese Informationen werden zu statistischen Zwecken ausgewertet. Sie bleiben als einzelner Nutzer hierbei anonym.
Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten werden nur erhoben, wenn Sie uns diese von sich aus, zum Beispiel zur Kontaktaufnahme über das Kontaktformular oder über das Anmeldeformular mitteilen. Die verantwortliche Stelle hält sich dabei an die Vorgaben der Art 5 und 6 EU-DSGVO. Im Rahmen der personalisierten Dienste der verantwortlichen Stelle werden Ihre Registrierungsdaten unter der Voraussetzung Ihrer Einwilligung zum Zwecke der Kontaktaufnahme, bzw. zur bedarfsgerechten Gestaltung der angebotenen elektronischen Dienste verarbeitet. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, der Speicherung ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen. Bitte senden Sie dazu eine E-Mail an datenschutze@musikschulen-bayern.de mit dem Betreff „Datenbestände austragen“. Die Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nach den Vorgaben der EU-DSGVO.
Speicherdauer
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur solange wir Sie zur Bereitstellung des von Ihnen genutzten Webangebotes oder zur Erfüllung von vertraglichen Beziehungen mit Ihnen benötigen bzw. solange uns Ihre Einwilligung vorliegt oder wir ein anderweitiges berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung haben. Eine darüberhinausgehende Speicherung erfolgt lediglich auf der Grundlage gesetzlicher Vorschriften.
Rechte der Betroffenen
Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, stehen Ihnen die folgenden Rechte zu:
Recht auf Widerruf einer gegebenen Einwilligung
Sofern die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf einer erteilten Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, diese Einwilligung zu widerrufen. Der Widerruf gilt für die Zukunft.
Recht auf Auskunft
Sie können von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten. Ist dies der Fall ist, können Sie die folgenden Auskünfte verlanden:
- die Zwecke der Verarbeitung;
- welche personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
- die Empfänger der Daten im Falle einer Datenübermittlung an Dritte, sowie den Namen und das Sitzland des Dritten;
- die Speicherdauer der Daten;
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei der zuständigen Aufsichtsbehörde;
- soweit die Daten nicht bei Ihnen direkt erhoben wurden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten.
Die gewünschte Auskunft wird Ihnen längstens binnen eines Monats nach Eingang des schriftlichen Auskunftsersuchens gegeben. Wir weisen Sie darauf hin, dass Auskünfte nur gegeben werden können, wenn die Identität des Petenten eindeutig feststellbar ist.
Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn diese unrichtig sind.
Recht auf Datenlöschung („Recht auf Vergessenwerden“)
Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass Ihre personenbezogenen Daten gelöscht werden, soweit einer der folgenden Gründe zutrifft:
- Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
- Es besteht für uns keine gesetzliche Pflicht die Daten zu speichern.
- Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung stützte, und es existiert keine anderweitige Rechtsgrundlage für die Speicherung.
- Sie legen Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegt keine Rechtsgrundlage für eine weitere Speicherung vor.
- Die personenbezogenen Daten wurden von vorn herein unrechtmäßig erhoben und verarbeitet.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
- Sie bestreiten die Richtigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
- die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist eigentlich unrechtmäßig und Sie verlangen anstelle der Löschung die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten;
- wir benötigen die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, Sie benötigen diese jedoch zur Geltendmachung Ihrer Rechtsansprüche, oder
- Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt, es aber noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Interessen Ihre berechtigten Interessen überwiegen.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die bei uns gespeichert sind, in einem gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns, zu übermitteln.
Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten diese Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, überwiegen.
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht auf Beschwerde bei der für die verantwortliche Stelle zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde.
Export und Verarbeitung der Daten in Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes
Es findet kein Export ihrer personenbezogenen Daten in Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes (Im Folgenden EWR) statt.
Trotzdem können, soweit Sie sich in Facebook eingeloggt haben oder ein Instagram-Account besitzen, personenbezogene Daten in die USA exportiert werden. Zu näheren Erläuterungen und zu Möglichkeiten diesen Datenexport zu verhindern lesen Sie bitte den Gliederungspunkt „Verwendung von Facebook Social Plugins“, bzw. „Verwendung von Instagram Social Plugins“ der vorliegenden Datenschutzerklärung.
Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an Google im Rahmen der Nutzung von Analyseprogrammen durch die verantwortliche Stelle findet hingegen nicht statt, da Ihre IP-Adresse nur anonymisiert übermittelt wird. Lesen Sie dazu bitte den Punkt „Verwendung von Analyseprogrammen“ der vorliegenden Datenschutzerklärung.
Die von der verantwortlichen Stelle eingeschalteten Dienstleister haben ihren Sitz und betreiben ihre IT-Infrastruktur ausschließlich innerhalb des EWR. Dies gilt auch für eine eventuelle Nutzung von Cloud-basierenden Diensten. Mit den Dienstleistern bestehen Verträge die den Datenschutz- und Datensicherheits-Vorgaben der EU-DSGVO entsprechen. Auch im Falle der Einschaltung von externen Dienstleistern bleibt die Musikschule Haar e.V. die für die Verarbeitung verantwortliche Stelle.
Nutzung und Weitergabe personenbezogener Daten
Die im Rahmen der Webseiten der verantwortlichen Stelle erhobenen personenbezogenen Daten werden ohne Ihre Einwilligung nur zur Vertragsabwicklung und Bearbeitung Ihrer Anfragen genutzt. Darüber hinaus erfolgt eine Nutzung Ihrer Daten für Zwecke der Werbung und Marktforschung der verantwortlichen Stelle nur, wenn Sie hierzu zuvor Ihre Einwilligung erteilt haben. Im Übrigen findet keine Weitergabe an sonstige Dritte statt. Ihre jeweilige Einwilligung können Sie selbstverständlich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Externe Links
Zu Ihrer Information finden Sie auf unseren Seiten Links, die auf Seiten Dritter verweisen. Soweit dies nicht offensichtlich erkennbar ist, weisen wir Sie darauf hin, dass es sich um einen externen Link handelt. Die verantwortliche Stelle hat keinerlei Einfluss auf den Inhalt und die Gestaltung dieser Seiten anderer Anbieter. Die Garantien dieser Datenschutzerklärung gelten daher für externe Anbieter nicht.
Einsatz von Cookies
Die verantwortliche Stelle verwendet sogenannte „Cookies“, um die Online-Erfahrung und Online-Zeit des Kunden individuell auszugestalten und zu optimieren. Ein Cookie ist eine Textdatei, die entweder temporär im Arbeitsspeicher des Computers abgelegt („Sitzungscookie“) oder auf der Festplatte gespeichert wird („permanenter“ Cookie). Cookies enthalten z.B. Informationen über die bisherigen Zugriffe des Nutzers auf den entsprechenden Server bzw. Informationen darüber, welche Angebote bisher aufgerufen wurden. Cookies werden nicht dazu eingesetzt, um Programme auszuführen oder Viren auf Ihren Computer zu laden. Hauptzweck von Cookies ist vielmehr, ein speziell auf den Kunden zugeschnittenes Angebot bereitzustellen und die Nutzung des Service so komfortabel wie möglich zu gestalten. Die verantwortliche verwendet Sitzungscookies sowie permanente Cookies. Sitzungscookies. Die verantwortliche Stelle verwendet überwiegend „Sitzungscookies“, die nicht auf der Festplatte des Kunden gespeichert werden und die mit Verlassen des Browsers gelöscht werden. Sitzungscookies werden hierbei zur Login-Authentifizierung und zum Load-Balancing (Ausgleich der System-Belastung) verwendet.
Permanente Cookies
Darüber hinaus verwendet die verantwortliche Stelle „permanente Cookies“, um die persönlichen Nutzungseinstellungen, die ein Kunde bei der Nutzung der Services der verantwortlichen Stelle eingibt, zu speichern und so eine Personalisierung und Verbesserung des Service vornehmen zu können. Durch die permanenten Cookies wird sichergestellt, dass der Kunde bei einem erneuten Besuch der Webseiten der verantwortlichen Stelle seine persönlichen Einstellungen wieder vorfindet Daneben verwenden die Dienstleister, die die verantwortliche Stelle mit der Analyse des Nutzerverhaltens beauftragt hat, permanente Cookies, um wiederkehrende Nutzer erkennen zu können. Diese Dienste speichern die vom Cookie übermittelten Daten ausschließlich anonym ab. Eine Zuordnung zur IP-Adresse des Kunden wird nicht vorgehalten.
Vermeidung von Cookies
Der Besucher hat jederzeit die Möglichkeit, das Setzen von Cookies abzulehnen. Dies geschieht in der Regel durch die Wahl der entsprechenden Option in den Einstellungen des Browsers oder durch zusätzliche Programme. Näheres ist der Hilfe-Funktion des kundenseitig verwendeten Browsers zu entnehmen. Entscheidet sich der Kunde für die Ausschaltung von Cookies, kann dies den Leistungsumfang des Services mindern und sich bei der Nutzung der Dienste der verantwortlichen negativ bemerkbar machen.
Verwendung von Analyseprogrammen
Die verantwortliche Stelle führt Analysen über das Verhalten seiner Kunden im Rahmen der Nutzung seines Service durch bzw. lässt diese durchführen. Zu diesem Zweck werden anonymisierte oder pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt. Die Erstellung der Nutzungsprofile erfolgt zu dem alleinigen Zweck, den Service der verantwortlichen Stelle ständig zu verbessern. Die verantwortliche Stelle verwendet im Rahmen der Web-Analyse auch Google Analytics, einen Web-Analysedienst der Google Inc. („Google“), die verantwortliche Stelle Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“ nutzt. Dadurch werden die IP-Adressen nur gekürzt verarbeitet, um eine direkte Personenbeziehbarkeit auszuschließen. Der in diesem Zusammenhang stattfindenden Datenerhebung und -speicherung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden. Bitte wenden Sie sich dazudirekt an Google . Google gibt seinen Nutzern, wie beispielsweise der verantwortlichen Stelle vor, die nachfolgende Belehrung in ihren Datenschutzerklärungen zu verwenden. Dieser Aufforderung kommt die Musikschule Haar e.V. mit der Wiedergabe des folgenden Textes nach: „Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie er-zeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.“
Weitere Informationen und Kontakte
Wenn Sie weitere Fragen zum Thema “Datenschutz bei der verantwortlichen Stelle” haben, wenden Sie sich an den Datenschutzbeauftragten unserer Musikschule. Sie können erfragen, welche Ihrer Daten bei uns gespeichert sind. Darüber hinaus können Sie Auskünfte, Löschungs- und Berichtigungswünsche zu Ihren Daten und gerne auch Anregungen jederzeit per Brief oder E-Mail an folgende Adresse senden:
Dr. Charlotte Lauser
Datenschutzbeauftragte
Dr. Gerhard-Hanke-Weg 31
D-85221 Dachau
E-Mail: datenschutz@musikschulen-bayern.de
Datenschutzerklärung für Soziale Medien
Datenschutz ist für die Musikschule Haar e.V. ein großes Anliegen und gesetzliche Verpflichtung. Um die Sicherheit persönlicher Daten angemessen bei der Übertragung zu schützen, verwendet wir, orientiert am aktuellen Stand der Technik, entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z.B. SSL/TLS) und gesicherte technische Systeme.
Wir informieren Sie hier darüber, zu welchem Zweck und aufgrund welcher Rechtsgrundlage wir für wie lange Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten und welche Rechte Ihnen hinsichtlich der Datenverarbeitung zustehen, sofern Sie mit uns auf unseren Seiten in sozialen Medien interagieren.
Sofern im Text der Begriff „Daten“ verwendet wird, sind ausschließlich personenbezogene Daten im Sinne des Artikel 4 Ziffer 1 DSGVO gemeint.
Verantwortliche
Musikschule Haar e.V.
Münchener Straße 3
85540 Haar
+498946002716
Datenschutzbeauftragter
Der Datenschutzbeauftragte des Musikschule Haar e.V. per E-Mail unter der Adresse datenschutz@musikschulen-bayern.de erreichbar.
Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Wir unterhalten Auftritte in den Sozialen Medien. Sie sind Teil unseres Außenauftritts und unserer Öffentlichkeitsarbeit. Zweck der Verarbeitung ist die Erfüllung der uns vom Gesetzgeber zugewiesenen öffentlichen Aufgaben, insbesondere der Information der Öffentlichkeit.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ergibt sich, soweit nichts anderes angegeben ist, aus Art. 4 Abs. 1 des Bayerischen Datenschutzgesetzes (BayDSG) in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 Unterabsatz 1 Buchstabe e der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Demnach ist es uns erlaubt, die zur Erfüllung einer uns obliegenden Aufgabe erforderlichen Daten zu verarbeiten.
Soweit Sie in eine Verarbeitung eingewilligt haben, stützt sich die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 Unterabsatz 1 Buchstabe a DSGVO.
Unser Bestreben ist es, zielgruppengerecht zu informieren und sich mit Interessierten auszutauschen. Soziale Medien ermöglichen uns eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme und dadurch eine unmittelbare Kommunikation über die Medien Ihrer Wahl, so wie es uns § 5 Abs. 1 Nr. 2 TMG vorschreibt.
Auf unserer Website sind Empfehlungsschaltflächen zu Instagram eingebunden. Die Verweise zu dieser Plattform ist so eingebunden, dass Ihre Daten erst dann an den jeweiligen Dienst gesendet werden, wenn Sie die Empfehlungsschaltfläche anklicken (sog. 2-Klick-Lösung).
Für unsere Auftritte in sozialen Medien sind neben uns „Verantwortliche“ im Sinne des Artikels 4 Ziffer 7 DSGVO sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen:
- Instagram (Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland)
Inhalte und Beiträge, Anfragen, die Rechte Dritter verletzen oder die den Tatbestand einer Straftat oder Ordnungswidrigkeit erfüllen, gesetzlichen oder vertraglichen Verhaltenspflicht nicht entsprechen, legt die Musikschule Haar e.v. durch Übermittlung an die zuständige Behörde bzw. dem Social-Media-Dienst offen und blockiert oder löscht diese.
Die Statistiken, die wir im Rahmen unserer Auftritte in sozialen Medien von den Anbietern erhalten, verwenden wir zur Durchführung von Organisationsuntersuchungen und zur Optimierung der angebotenen Inhalte. Rechtsgrundlage dafür sind Art. 6 Abs. 1 BayDSG, § 13 Abs. 7 TMG, Art. 11 Abs. 1 BayEGovG. Soweit der jeweilige Verarbeitungszweck nicht beeinträchtigt wird, anonymisieren oder pseudonymisieren wir Ihre Daten.
Empfängerinnen und Empfänger oder Kategorien von Empfängerinnen und Empfänger der personenbezogenen Daten
Soweit Nutzerinnen und Nutzer die Social-Media-Kanäle und -Seiten der Musikschule Haar e.V. verwenden, verarbeiten auch deren Anbieter die personenbezogenen Daten der Nutzerinnen und Nutzer.
Kommunikation
Wenn Sie der Musikschule Haar e.v. ein Anliegen oder eine Meinung per E-Mail, Post, Telefon, Fax oder Social Media mitteilen, werden die gemachten Angaben zum Zwecke der Bearbeitung des Anliegens sowie für mögliche Anschlussfragen und zum Meinungsaustausch verarbeitet.
Dauer der Aufbewahrung
Wir bewahren Ihre Daten nur so lange auf, wie dies unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen zu unserer Aufgabenerfüllung erforderlich ist. Nach Ablauf der Aufbewahrungspflicht werden Ihre Daten gelöscht
Wir überprüfen regelmäßig, spätestens jedoch nach Ablauf von zwei Jahren, sämtliche uns nicht öffentlich übermittelte Direktnachrichten dahingehend, ob die Aufbewahrung der Anfragen für Anschlussfragen noch erforderlich ist. Sofern keine Erforderlichkeit mehr vorliegt werden die Daten in der Verarbeitung beschränkt.
Wenn Sie mit uns mittels öffentlicher Kommentarfunktionen auf unseren Profilen und Kanälen kommuniziert, können Sie selbst über Dauer der Veröffentlichung entscheiden oder uns um Löschung bitten.
Was bei der Nutzung sozialer Netzwerke beachtet werden sollte:
Die Musikschule Haar e.V. schätzt die Kommunikationsmöglichkeiten, die soziale Medien bieten. Es macht jedoch darauf aufmerksam, dass bereits durch das Anklicken von Links zu diesen Diensten eine Übermittlung von Daten erfolgt.
Dies ist unabhängig davon, ob Ihrerseits eine Mitgliedschaft bei dem sozialen Netzwerk besteht oder nicht. Diese Daten könnten seitens der jeweiligen Plattformanbieter zum Aufbau eines personenbezogenen Profils genutzt werden.
Wir haben keinen Einfluss darauf, welche Daten nach dem Anklicken an Instagram übermittelt werden. Sie nutzen die Plattform und ihre Funktion in eigener Verantwortung. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen wie bspw. das Kommentieren, das Teilen oder das Bewerten unserer Beiträge sowie das Mögen (liken) unseres Auftritts. Daher weisen wir Sie ausdrücklich darauf hin, dass Sie mit dem Anklicken dieser Links, den vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst kontrollierten Bereich verlassen. Bitte beachten Sie auf jeden Fall die Datenschutzregelungen und -einstellungen der Anbieter.
Weitere Information sind u.a. unter den nachfolgenden Punkten aufgeführt.
Ihre Rechte
Ihnen stehen die folgenden Rechte hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer Daten zu: Recht auf Auskunft; Recht auf Berichtigung; Recht auf Löschung; Recht auf Einschränkung der Verarbeitung; Recht auf Widerspruch; Recht auf Datenübertragbarkeit und das Recht auf Beschwerde über rechtswidrige Verarbeitungen Ihrer personenbezogenen Daten bei der zuständigen Datenschutzbehörde.
Wir haben keinen vollständigen Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten. Daher sollten Sie sich bei der Geltendmachung direkt an den Anbieter der jeweiligen Plattform wenden. Dieser hat Zugriff auf die personenbezogenen Daten seiner Nutzerinnen und Nutzer und kann die entsprechenden Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Wir unterstützen Sie gerne, wenn Sie dennoch Hilfe benötigen. Wenden Sie sich hierfür bitte an datenschutz@musikschule-bayern.de.
Widerspruch bei Facebook und Instagram (einem Meta-Dienst):
Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out), verweisen wir auf die nachfolgend verlinkten Angaben:
Kontaktdaten der Verantwortlichen / gemeinsame Verantwortlichkeit nach Art. 26 DSGVO
Gemeinsam für die Verarbeitung Verantwortliche sind wir, die Musikschule Haar e.V. (siehe eingangs erwähnte Informationen zu uns) und Instagram. Instagram ist ein Dienst von Facebook Ireland Ltd., geschäftsmäßig ansässig in 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, D2 Dublin in Irland.
Wir haben mit Facebook eine Vereinbarung über gemeinsame Verantwortlichkeit nach Art. 26 DSGVO geschlossen und darin u.a. vereinbart, dass Facebook Ihnen die wesentlichen Inhalte der Vereinbarung bereitstellt.
Datenverarbeitung
Die Nutzung von Instagram unterliegt den Nutzungsbedingungen von Instagram. Für die Nutzung unserer Instagram-Seite gelten auch die in der Datenschutzrichtlinien und den dazugehörigen Cookiehinweisen festgeschriebenen Regelungen.
Für eine etwaige Datenübermittlung an die Muttergesellschaft Facebook Inc. in den USA ist Facebook Irland Ltd als Datenexporteur datenschutzrechtlich verantwortlich.
Eine etwaige Übermittlung Ihrer Daten an die Muttergesellschaft in den USA erfolgt auf Grundlage der unsererseits mit Facebook geschlossenen EU-Standardvertragsklauseln. Wir möchten Sie an dieser Stelle ausdrücklich auf das Risiko hinweisen, dass Sie Ihre Rechte als Betroffene bzw. Betroffener, die Ihnen möglicherweise infolge von unverhältnismäßigen Zugriffen staatlicher Stellen auf Ihre Daten entstehend, unter Umständen nicht durchsetzen können, da Sie Rechtsschutz gegen etwaige Datenempfänger regelmäßig nur nach dem nationalen Recht der Vereinigten Staaten von Amerika ersuchen können.
Betroffenenrechte
Nach der Datenschutz-Grundverordnung stehen folgende Rechte zu:
- Werden personenbezogene Daten verarbeitet, so haben Betroffene das Recht, Auskunft über die zu ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).
- Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
- Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Betroffene die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen (Art. 17, 18 DSGVO).
- Wenn in die Datenverarbeitung eingewilligt wurde oder wenn ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Betroffenen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).
- Betroffene haben das Recht, ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt (Art. 7 DSGVO).
- Betroffenen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling besteht (Art. 22 DSGVO).
- Betroffene haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung ihrer Daten Widerspruch einzulegen, wenn die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt (Art. 21 Abs. 1 Satz 1 DSGVO).
Sollte von den oben genannten Rechten Gebrauch gemacht werden, prüft die öffentliche Stelle, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.
Weiterhin besteht ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde. Die für die Musikschule Haar e.V. zuständige Behörde ist der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz.
Dieser ist unter folgenden Kontaktdaten erreichbar:
Postanschrift:
Postfach 22 12 19
80502 München
Adresse:
Wagmüllerstraße 18
80538 München
Tel.: +49 89 212672 – 0
Fax: +49 89 212672 – 50
E-Mail: poststelle@datenschutz-bayern.de
Internet: https://www.datenschutz-bayern.de/